
Verkaufsoffener Sonntag in Herborn 2025 – Das sind die Termine der Veranstaltungen mit Sonntagsöffnungen in Herborn (Hessen)
Herborn verkaufsoffen 2025 – 4 verkaufsoffene Sonntage im nordhessischen Herborn für dieses Jahr geplant. Vom Frühlingsmarkt und „Brutzelsonntag“ im April, über den „Erdbeersonntag“ Anfang Juni, zum „Kartoffelsonntag“ im September und „Martinisonntag“ im November, an diesen Terminen öffnen die Geschäfte in Herborn zum verkaufsoffenen Sonntag.
Bei allen Veranstaltungen locken abwechslungsreiche Rahmenprogramme und Unterhaltungsmöglichkeiten zum sonntäglichen Shopping im Stadtkern von Herborn.
➤ Zu den Sonntagsöffnungen am 06.07.2025 ➤
Verkaufsoffener Sonntag in deiner Nähe am 13.07.2025 rund um Herborn:
Marburg (Hessen)Die nächsten Termine der verkaufsoffenen Sonntage in Herborn 2025:
- 06.04.2025 — Frühlingsmarkt & Brutzelsonntag 2025 und verkaufsoffener Sonntag in Herborn von 12:00 bis 18:00 Uhr
- 01.06.2025 — Erdbeersonntag 2025 und verkaufsoffener Sonntag in Herborn von 12:00 bis 18:00 Uhr
- 14.09.2025 — Kartoffelsonntag 2025 und verkaufsoffener Sonntag in Herborn von 12:00 bis 18:00 Uhr
- 09.11.2025 — Martinimarkt 2025 und verkaufsoffener Sonntag in Herborn von 12:00 bis 18:00 Uhr
Alle Informationen & Öffnungszeiten zu den verkaufsoffenen Sonntagen in Herborn 2025:
Verkaufsoffener Sonntag in Herborn am 06.04.2025 zum Frühlingsmarkt und „Brutzelsonntag“ im April

Der erste verkaufsoffene Sonntag im hessischen Herborn, nahe der Grenze zu Nordrhein-Westfalen, findet am 6. April 2025 statt. Anlässlich des Herborner Frühlingsmarktes und „Brutzelsonntag“ dürfen die Geschäfte in Herborn erstmalig im Jahr auch am Sonntag öffnen. In der Zeit von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr kann man hier dann ohne Eile und ganz entspannt shoppen, bummeln und den Tag genießen. Doch nicht nur der Shopping-Sonntag lädt in die Fächerstadt.
Neben dem Kramermarkt mit über 150 Händlern gibt es an diesem Sonntag selbstverständlich auch kulinarische Köstlichkeiten. Getreu dem Motto „Brutzelsonntag Herborn“ dreht sich hier dann alles um die Zubereitung abwechslungsreicher Speisen in kleinen und großen Pfannen.
Verkaufsoffener Sonntag in Herborn am 01.06.2025 zum „Erdbeersonntag 2025“

Der zweite verkaufsoffene Sonntag des Jahres findet am ersten Sonntag im Juni statt. Dann dreht sich am 1. Juni 2025 beim „Erdbeersonntag 2025“ in Herborn alles um die kleine rote Frucht. Ob süß, deftig, als Vorspeise, Hauptspeise oder als Nachtisch, als Dekoration oder Beauty-Highlight, die Erdbeere kann vielseitig verwendet und eingesetzt werden.
Die Geschäfte im Stadtkern von Herborn öffnen am Sonntag zum Erdbeersonntag (Pfingstsonntag) in der Zeit von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
Verkaufsoffener Sonntag in Herborn am 14.09.2025 zum „Kartoffelsonntag 2025“ im September
Der nächste verkaufsoffene Sonntag in Herborn findet dann im Herbst statt. Anlässlich des Kartoffelsonntages 2025 am 14. September 2025 dreht sich dann alles um die „tolle Knolle“. Egal, ob typisch oder ausgefallen, hier kann man Kartoffeln in den unterschiedlichsten Formen und Zubereitungen probieren.
Zusätzlich zum Kartoffelfest am Sonntag haben auch die Geschäfte in der Herborner Innenstadt in der Zeit von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet.
Verkaufsoffener Sonntag in Herborn am 09.11.2025 zum „Martinimarkt 2025“ im November
Der letzte verkaufsoffene Sonntag in Herborn findet dann am 9. November 2025 anlässlich des Martinimarktes 2025 statt. Auch hier öffnen die teilnehmenden Herborner Geschäfte zum Shopping-Sonntag zwischen 12:00 Uhr und 18:00 Uhr.
Übersicht der Termine der verkaufsoffenen Sonntage in Herborn 2025:
Datum | Ort | Grund | Uhrzeit |
---|---|---|---|
06.04.2025 | Herborn | Frühlingsmarkt & Brutzelsonntag 2025 | 12:00 – 18:00 Uhr |
01.06.2025 | Herborn | Erdbeersonntag 2025 | 12:00 – 18:00 Uhr |
14.09.2025 | Herborn | Kartoffelsonntag 2025 | 12:00 – 18:00 Uhr |
09.11.2025 | Herborn | Martinimarkt 2025 | 12:00 – 18:00 Uhr |
Einkaufen in Herborn – Wo Geschichte auf moderne Vielfalt trifft
Herborn präsentiert sich als charmante Einkaufsstadt, die ihre über tausendjährige Geschichte mit einem lebendigen Handel verbindet. Die historische Kulisse mit mehr als hundert erhaltenen und restaurierten Fachwerkhäusern bildet den perfekten Rahmen für ein einzigartiges Einkaufserlebnis, das weit über das gewöhnliche Maß hinausgeht.
Verkaufsoffene Sonntage in Herborn – Einkaufen mit Erlebnisgarantie
Die verkaufsoffenen Sonntage in Herborn sind zu einem echten Markenzeichen der Stadt geworden und ziehen das ganze Jahr über zahlreiche Besucher an. Diese besonderen Einkaufstage verbinden Shopping mit kulturellen und kulinarischen Erlebnissen und machen Herborn zu einem attraktiven Ausflugsziel in der Region.
Die vier Höhepunkte des Jahres
Herborn organisiert jährlich mindestens vier verkaufsoffene Sonntage, die jeweils unter einem besonderen thematischen Motto stehen. Die Geschäfte öffnen an diesen Tagen von 12 bis 18 Uhr ihre Türen und erlauben den Besuchern, entspannt und ohne Zeitdruck durch die historische Innenstadt zu bummeln.
Brutzel-Sonntag im April
Den Auftakt macht der Brutzel-Sonntag, der traditionell Anfang April stattfindet und gleichzeitig den Frühlingsmarkt einläutet. Dieser erste verkaufsoffene Sonntag des Jahres eröffnet die Freiluft-Saison in Herborn. Die gesamte Innenstadt steht dann ganz im Zeichen von „Schlemmen und Shoppen“. Zahlreiche Verpflegungsstände bieten zwischen 12 und 18 Uhr Leckereien aus Pfanne, Grill oder Ofen an. Die Speisekarte reicht von Klassikern wie Grillspießen, Hatscheln oder Grillwurst bis hin zu Waffeln, Crêpes, Nudeln aus dem Wok und Steaks. Herborner Gastronomen arbeiten dabei Hand in Hand mit Vereinen und Initiativen.
Parallel zum Brutzel-Sonntag verwandelt sich der Bereich rund um die Konrad-Adenauer-Straße und den Alstedweg in ein buntes Marktgelände für den Frühlingsmarkt. Bereits ab 8 Uhr morgens bieten zahlreiche Händler farbenfroh blühende Frühlingsboten, österliche Accessoires und Dekorationsartikel für Wohnung und Garten an. Das Angebot umfasst auch Naschereien, Blumenzwiebeln, Textilien, Taschen, Gardinenstoffe und Haushaltswaren.
Erdbeersonntag im Juni
Am ersten Sonntag im Juni dreht sich alles um die süße, rote Frucht. Der Erdbeersonntag lockt mit allerlei leckeren Angeboten rund um die Erdbeere in die gesamte Innenstadt. Diese thematische Ausrichtung macht das Einkaufserlebnis zu etwas Besonderem und unterstreicht den kreativen Ansatz der Herborner Veranstalter.
Kartoffelsonntag im September
Der zweite Sonntag im September steht ganz im Zeichen der Kartoffel. Mit Spezialitäten und Köstlichkeiten rund um die „tolle Knolle“ wird die Innenstadt zu einem kulinarischen Erlebnis. Auch hier öffnen Geschäfte und Stände um 12 Uhr und bieten den Besuchern ein abwechslungsreiches Programm.
Martinimarkt im November
Den krönenden Abschluss bildet der traditionsreiche Martinimarkt am zweiten Wochenende im November. Dieser Markt blickt auf eine über 560-jährige Geschichte zurück – seit 1465 lockt er als einer der größten Märkte der Region die Besucher in Scharen nach Herborn. Der Duft nach gebrannten Mandeln und Glühwein stimmt perfekt auf die Weihnachtszeit ein.
Der Martinimarkt erstreckt sich über zwei Tage – Sonntag und Montag – mit über 100 Ständen in der Innenstadt. Ein großer Vergnügungspark mit vielen Fahrgeschäften auf dem Festplatz am ehemaligen Reitgelände sorgt für zusätzliche Unterhaltung. Am Sonntagabend gegen 19 Uhr findet nach Einbruch der Dunkelheit ein großes Feuerwerk statt. Der Montag ist traditionell Familientag mit ermäßigten Fahrpreisen im Vergnügungspark.
Gemeinschaftliches Engagement
Hinter diesen erfolgreichen Veranstaltungen steht der Herborner Werbering, in dem sich die örtlichen Händler organisiert haben. Sie verstehen sich nicht nur als Geschäftsleute, sondern als Botschafter des Stadtmarketings und geben der Stadt seit Jahren wichtige Impulse. Diese gemeinschaftliche Organisation sorgt dafür, dass die verkaufsoffenen Sonntage professionell geplant und durchgeführt werden.
Atmosphäre und Besonderheiten
Die verkaufsoffenen Sonntage in Herborn zeichnen sich durch ihre entspannte Atmosphäre aus. Ohne den Stress der Wochentage können Familien ausgeschlafen und in aller Ruhe durch die historische Kulisse flanieren. Die Kombination aus Shopping, Kulinarik und Unterhaltung macht jeden dieser Sonntage zu einem besonderen Erlebnis, das weit über das normale Einkaufen hinausgeht.
Diese thematischen Veranstaltungen haben maßgeblich dazu beigetragen, Herborns Ruf als führende Einkaufsstadt im Kreisgebiet zu festigen. Sie zeigen, wie traditioneller Handel mit modernen Veranstaltungskonzepten erfolgreich verbunden werden kann und machen Herborn zu einem attraktiven Ziel für Besucher aus der gesamten Region.
Historisches Ambiente als Einkaufserlebnis
Die Herborner Innenstadt zeichnet sich durch ihre gut sortierte Einkaufswelt im historischen Ambiente aus. Fachgeschäfte und Boutiquen reihen sich entlang der malerischen Straßen und verleihen dem Einkaufsbummel eine besondere Atmosphäre. Als wichtiger Halt an der Deutschen Fachwerkstraße bietet Herborn seinen Besuchern die seltene Gelegenheit, zwischen jahrhundertealten Gebäuden zu flanieren und dabei moderne Handelswaren zu entdecken.
Besondere Einkaufserlebnisse
Herborn hat sich einen Namen mit seinen beliebten verkaufsoffenen Themensonntagen gemacht. Diese stehen im Zeichen verschiedener Produkte wie Erdbeeren, Kartoffeln oder dem „Brutzeln“ und unterstreichen den Ruf Herborns als führende Einkaufsstadt im Kreisgebiet. Diese thematischen Veranstaltungen verwandeln das Einkaufen in ein echtes Erlebnis und ziehen regelmäßig viele Besucher an.
Ein weiterer Höhepunkt ist die Kaffeerösterei, die neben ihren gerösteten Bohnen eine große Auswahl an lokalen Broten, Backwaren und berühmten Schokoladen aus der Schweiz, Österreich und Deutschland anbietet. Solche Spezialgeschäfte verleihen der Stadt ihren besonderen Charakter und bieten Produkte, die man anderswo vergeblich sucht.
Märkte und regionale Spezialitäten
Das Marktleben spielt in Herborn eine wichtige Rolle. Jeden Freitag zwischen 8 und 18 Uhr verwandelt sich der Kornmarkt in einen lebendigen Wochenmarkt. Hier können Besucher frische Eier, Käse, verschiedene Wurstsorten, Fisch, Honig und Blumen erwerben – und natürlich die berühmte Bratwurst für den kleinen Hunger zwischendurch.
Für Liebhaber des ländlichen Lebens lohnt sich von Mai bis Oktober ein Ausflug nach Rabenscheid, das in etwa 15 Minuten von Herborn aus erreichbar ist. Der dortige Bauernmarkt bietet samstags hausgemachte Marmeladen und lokale Spezialitäten wie verschiedene Schinkenwurst-Varianten.
Gemeinschaftsgefühl und lokale Unterstützung
Die Herborner Geschäftswelt versteht sich als Gemeinschaft, die gemeinsam für eine lebendige Innenstadt eintritt. Der Herborner Werbering, in dem sich die örtlichen Händler organisiert haben, setzt regelmäßig Impulse für das Stadtmarketing und organisiert Aktionen wie das „Heimat-shoppen“. Diese Initiative unterstreicht die Bedeutung des lokalen Handels für das städtische Leben und ermutigt die Bürger, ihre Einkäufe vor Ort zu erledigen.
Die Händler verstehen sich dabei nicht nur als Verkäufer, sondern als Botschafter ihrer Stadt, die durch Beratungskompetenz, Nähe und soziale Komponente das Einkaufserlebnis bereichern. Diese persönliche Note macht den Unterschied zu anonymen Einkaufszentren und schafft eine Atmosphäre, in der sich Kunden wohlfühlen und gerne wiederkommen.
Herborn beweist eindrucksvoll, dass historisches Erbe und moderner Handel eine perfekte Symbiose eingehen können. Die Stadt bietet ihren Besuchern nicht nur Waren, sondern ein ganzheitliches Erlebnis, das Geschichte, Kultur und Kommerz auf einzigartige Weise verbindet.
Weitere Städte im Umkreis von Herborn:
Verkaufsoffener Sonntag Dillenburg (Hessen)Verkaufsoffener Sonntag Wetzlar (Hessen)Verkaufsoffener Sonntag Weilburg (Hessen)Verkaufsoffener Sonntag Siegen (NRW)Verkaufsoffener Sonntag Gießen (Hessen)Verkaufsoffener Sonntag Hachenburg (Rheinland-Pfalz)*Disclaimer / Haftungsausschluss:
Alle auf dieser Seite angegebenen Veranstaltungstermine und Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und zusammengestellt. Änderungen oder Absagen der Veranstaltungen können jedoch kurzfristig erfolgen. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit und Aktualität der Termine. Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch der Veranstaltung zusätzlich beim Veranstalter.
Bitte informieren Sie uns bei bekannten Änderungen / Absagen über das » Kontakt-Formular.